Zweiter Termin zur Gruppenberatung von landwirtschaftlichen Betrieben im Vorwald

Nachdem die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Boden“ Ihren Auftakt macht, werden am Freitag, 13.05.2022 die Themen „Pflanzenschutz und Grünland“ im Fokus stehen.

Auf einer Fläche zwischen Wutzldorf und Woppmannsdorf in der Gemeinde Wald wird die Beraterin Lisa Kipfelsberger vom Erzeugerring am Freitag den 13.5. um 18:00 Uhr informieren: „Ich freue mich darauf mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen und die aktuellen Themen zu Pflanzenschutz und Grünland zu besprechen.“ Es wird über aktuelle anstehende Maßnahmen bei Getreide und Mais informiert sowie zu Themen wie Düngung und die Bestandsführung im Grünland beraten. Alle interessierten Landwirte sind dazu eingeladen. Die Teilnahme ist dank der Förderung über das Regionalbudget der ILE Vorderer Bayerischer Wald kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Der genaue Standort der Veranstaltung kann hier eingesehen werden

 

Es folgen weitere Veranstaltungen. Über diese wird auf der Seite der ILE Vorderer Bayerischer Wald informiert. Es ist eine Teilnahme an einzelnen oder an allen Veranstaltungen möglich.

 

Ergänzende Informationen:

Die elf Kommunen der AG Vorderer Bayerischer Wald Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesenfelden, Wiesent, Wörth a.d.Donau und Zell bieten den Landwirten aus den elf Kommunen eine Veranstaltungsreihe zur Gruppenberatung zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen an. Die Veranstaltungen finden jeweils auf wechselnden landwirtschaftlichen Betrieben statt. Inhaltlich sollen u.a. die Themenbereiche Boden, Biolandbau/Nachhaltigkeit, Direktvermarktung, Grünlandnutzung, Pflanzenschutz und mögliche Förderungen von externen Spezialisten behandelt werden.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Wald
Fr, 06. Mai 2022

Weitere Meldungen

Straßensperrung in Wald
Die Sportplatz-Ringstraße Höhe HS 23a bis Eichenstraße 20 in Wald ist ...
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und ...